Das derzeit dominante, globale System der Lebensmittelversorgung folgt der Logik des global vorherrschenden Wirtschaftssystems. In diesem geht es im Wesentlichen um die Aufrechterhaltung von Waren- und Geldflüssen, um Vermehrung von Kapital und um sogenanntes Wirtschaftswachstum. Das hat zur Folge, dass die Produktion von Lebensmitteln nicht in erster Linie dem Zweck der gesunden und nachhaltigen Lebensmittelversorgung von Menschen dient. Viel mehr geht es darum, möglichst große Mengen an Lebensmitteln in Umlauf zu bringen, um damit Geldflüsse anzuregen und Profit zu erzielen. Das hat weitreichende Folgen: Überproduktion, Lebensmittelmüll, Ausbeutung von Mensch und Boden, Landenteignung, Hunger ebenso wie Fettleibigkeit.¹
Speiselokal – Lebensmittelversorgung einmal anders weiterlesenAlle Beiträge von Externe Autor*innen
Es gibt kein Happy End
Sehnen wir uns nicht manchmal nach einem „Sie lebten glücklich und zufrieden bis an das Ende ihrer Tage“? ‚Glücklich und zufrieden‘ wäre das Gegenteil von ‚Streit und Kummer‘ oder von ‚unzufrieden und grantig‘ oder von … ?
Von Robin Mendes
Es gibt kein Happy End weiterlesenMeñique
„Meñique“, sagen meine Schulkolleginnen zu mir. „Menike“, flüstere ich und schaue meinen kleinen Finger an. Die Lehrerin erklärt an der Tafel etwas, das ich nicht verstehe und die Mädchen rund um mich hören ihr wieder zu. Ich schreibe schnell das erste spanische Wort, das ich in meiner neuen Schule gelernt habe, in mein Notizbuch: meñique = kleiner Finger. Im Geographieunterricht bekomme ich nichts mit, erst in der Englischstunde verstehe ich, worum es geht. So war es an meinem ersten Schultag in Costa Rica.
Von Leonie Mayr
Meñique weiterlesenFremdsprachen
Wir Kinder empfanden die Existenz anderer Sprachen von jeher als eine Selbstverständlichkeit, denn Papa sprach mit seinen Eltern Deutsch, wenn sie zu Besuch kamen oder er mit ihnen telefonierte. Ich verstand nur ein paar Worte, nach deren Übersetzung ich gefragt hatte, aber dank Papas so vertrautem Tonfall war mir der grobe Sinn der Unterhaltung meist klar. Manchmal empfing Papa ausländische Studentinnen zu Kursen. Sie gingen mit uns in den Park oder in Ausstellungen, und so hatten wir Gelegenheit, Zeit mit Menschen aus einem anderen Sprachraum zu verbringen.
Von André Stern
Fremdsprachen weiterlesenSie machen das, was sie wollen!
Der Reigen um Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung.
Betrachtungsweise einer Schulmitbegründerin einer burgenländischen Schule in freier Trägerschaft, die vor einem viertel Jahrhundert nach Begegnungen mit Rebeca und Mauricio Wild entstanden ist. Von Doris G. Gruber.
Abenteuerspiele in der Waldwerkstatt
Für Schüler der Lernwerkstatt im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren gibt es nun schon seit drei Jahren das Angebot Waldwerkstatt. Blockweise empfangen wir – Bowen, Petra und Elija – die Kinder einmal pro Woche für vier Nachmittagsstunden in einem abwechslungsreichen Waldgebiet im Raum Krems. Wir eröffnen dabei bewusst einen Raum, in dem Erfahrungen in der realen Welt für die Kinder möglich sind: Sinne werden geschärft, Wahrnehmungen werden erweitert, Naturverbindung geschieht. Von Petra Weissenbacher.
Abenteuerspiele in der Waldwerkstatt weiterlesenHerzensbildung – on the job
Gibt es passende und unpassende Orte für Herzensbildung? Muss mensch in manchen beruflichen Feldern und Situationen eben funktionieren und Vorgaben erfüllen und sich als fühlendes und spürendes Wesen zurückziehen? Oder sind genau diese Bereiche die wichtigsten Lernfelder für Herzensbildung? Und: was bedeutet Herzensbildung in diesem Zusammenhang überhaupt? Von Michael Nußbaumer.
Herzensbildung – on the job weiterlesenCo-creation – Ideen gemeinsam verwirklichen
TED-Talk von Teresa Distelberger
Heute stehe ich hier auf der Bühne. Sie sehen mich, Sie hören mich – und vielleicht erinnern Sie sich morgen an etwas, das ich gesagt habe. Alles scheint so, als würde ich diesen Vortrag erschaffen. Andererseits würde ich all diese Worte nicht sprechen, wenn Sie nicht hier wären um mir zuzuhören. Warum auch sollte ich sprechen, wenn keiner da wäre, um meine Botschaft zu empfangen. Co-creation – Ideen gemeinsam verwirklichen weiterlesen
Eine Frage der Wahrnehmung
Wachsen und in Verbindung sein. Die beiden Grundmotivationen jeglichen Lebens durchdringen die Welt wie belebende Ströme. Seitdem ich mit dem Bewusstsein experimentiere, mich im Inneren eines großen Organismus namens Erde zu sehen und so Teilhaber einer vielschichtigen lebendigen Innenwelt zu sein, deren Dimensionen sich mit wachsender Wahrnehmung erschließen und erweitern, verändert sich mein Leben spürbar und wird zu einer unabsehbaren, hinreißenden und beglückenden Forschungsreise zu immer neuen Horizonten des Seins.
Forschergeist hat sich meiner bemächtigt und erfüllt davon nähere ich mich erwartungsfroh jeglichem Ausdruck des Lebens mit Fragen wie: Was möchtest du mir sagen? Wie kann ich deinem wahren Wesen näher kommen? Wie können wir miteinander austauschen? Was kann ich von dir lernen? Ein Beitrag von Folgert Duit. Eine Frage der Wahrnehmung weiterlesen
Meine Narbe
Für viele Frauen ist ein Kaiserschnitt eine psychische und körperliche Belastung, die neben einer Narbe am Bauch auch Gefühle wie Schuld, Scham, Enttäuschung, Traurigkeit und Wut hinterlässt. Doch wie ist es möglich, körperliche und seelische Narben bei ihrer Heilung zu unterstützen? Ein Beitrag von Judith Raunig. Meine Narbe weiterlesen